Veranstaltungen

09. März 2022 20:00 Uhr

(im Kalender speichern)

Kohlplattenweg 11, 72074 Tübingen, Deutschland

Das PiK-Projekt Mehrwert für Landwirtschaft, Biodiversität und Kommune?

Bei Bauvorhaben im Außenbereich sind Landwirte oft zweimal betroffen: zum einen durch den Flächenverlust für die Bebauung und zum zweiten durch den Flächenverlust für den notwendigen naturschutzrechtlichen Ausgleich.

Im Rahmen des Bürgerprojekts „Zukunft Tübingen – neu denken, anders handeln“ suchen die Mitglieder der Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Natur nach Ideen, Denkansätzen und Alternativen, wie weiterer Flächenverbrauch von landwirtschaftlichen Produktionsflächen und natürlichen Lebensräumen vermieden werden kann.

Eine interessante Möglichkeit bietet das PiK-Projekt, ein Modellvorhaben des Landes Baden - Württemberg, mit dem doppelte Flächenverluste für die Landwirtschaft vermieden werden sollen. Bei dieser sogenannten „produktionsintegrierten Kompensation“ (PiK) werden landwirtschaftlich genutzte Flächen durch geeignete Maßnahmen ökologisch aufgewertet, können aber weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden. So erzielen die LandwirtInnen auf diesen Flächen weiterhin Einnahmen, und Biodiversität wird in die landwirtschaftliche Produktion eingebunden.

Für das Modellprojekt sucht die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH noch weitere Kommunen, die Interesse an neuen Lösungswegen bei der Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunalentwicklung haben.

Das Bürgerprojekt Zukunft Tübingen und der Verein DAS NETZ e.V. Pfrondorf, möchten die lokalen Chancen und Möglichkeiten des Modellprojekts mit Betroffenen aus der Landwirtschaft und Akteuren aus Naturschutz und Stadtplanung diskutieren und ausloten. Als Beispiel dient uns dabei das geplante Baugebiet „Weiher/Strütle“ in Pfrondorf, für das eine große, bis jetzt landwirtschaftlich genutzte Fläche für Wohn- und Gewerbenutzung überbaut werden soll.

Bürgerprojekt Zukunft Tübingen und Das NETZ e.V. laden ein zu

Das PiK-Projekt – ein Modellvorhaben des Landes Baden-Württemberg 

Impulsreferat: Richard Wang , Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH

Es diskutieren:

Ulrich Bechtle, Landwirt

Margarete Dohmann, DAS NETZ

Einlass ab 19.30 Uhr. Es gelten die aktuellen 3 G Corona-Regeln.

Das Musikzentrum ist erreichbar mit der TüBus Linie 7 , Haltestelle Maienfeldstraße, Rückfahrt mit Linie 1, gleiche Haltestelle



Musikzentrum Pfrondorf

Kohlplattenweg 11, 72074 Tübingen, Deutschland